Startseite » Anbieter » Vodafone RED Allnet Flats mit LTE und UltraCard (D2 Netz)

Vodafone RED Allnet Flats mit LTE und UltraCard (D2 Netz)

Vodafone Superflat Internet Allnet

Screenshot Vodafone Webseite: Allnet Flats

Zusammenfassung

  • Tarif: Vodafone Callya, Smart, RED & Black
  • Anrufe in alle Fest- & Handynetze: Flat inklusive
  • Mobiles Internet: 14,4 – 100 MBit/s Flat inklusive (ab 250 MB bis 30 GB Drosselung auf 32 KBit/s)
  • SMS Flatrate für alle Netze inklusive
  • Netz: Vodafone D2
  • Günstige Alternative im D2 Netz: 1&1 All Net Flat
  • Mindestvertragslaufzeit: 24 Monate
  • Preis: ab 25,00 € (mit Handy zzgl. ab 5 €/Monat)

Pauschalangebote zum Surfen, SMS schreiben und Telefonieren über das D2 Mobilfunknetz bietet Vodafone mit verschiedenen Allnet Flat Tarifen der Produktlinien Callya, Smart und RED an. Neben einer Flatrate für Anrufe in alle deutschen Mobilfunk- und Festnetze (z.T. inklusive Video-Telefonie) decken die Pakete auch den unbegrenzten SMS Versand sowie eine Internet Flatrate zum E-Mailen, Chatten und surfen im Web ab. Im Vergleich zu anderen Allnet Flat Tarifen bieten die Vodafone RED Verträge den Vorteil, dass sowohl Tethering als auch die VOIP-Nutzung hier explizit erlaubt sind. Die maximale per LTE erreichbare Internetgeschwindigkeit gibt der Anbieter mit bis zu 100.000 KBit/s (Black und RED Tarife) an. Ab einem übertragenem Datenvolumen von wenigen 100 MB bis 30 GB erfolgt bei allen Angeboten für den Rest des Abrechnungszeitraums die Drosselung auf 32 KBit/s. Der günstigste Vodafone Allnet Flat Tarif Callya Smartphone Allnet Flat erlaubt lediglich eine Geschwindigkeit von bis zu 14,4 MBit/s (Drosselung ab 250 MB auf 32 KBit/s). Bei den Vodafone Smart L bzw. XL Verträgen beträgt die maximale Downloadrate 21,6 MBit/s. Kunden, die auch ein großes Datenkontingent von 1, 2, oder 5 GB ausreißen oder gar überschreiten können im Bedarfsfall das Highspeed-Datenvolumen nach Verbrauch wieder aufladen um die Drosselung aufzuheben. Über Preise und Konditionen informiert Vodafone in diesem Fall per SMS.

Hinweis zur Callya Smartphone Allnet Flat: Während die anfallenden Grundgebühren bei Mobilfunkverträgen üblicher Weise pro Monat angegeben werden, bewirbt Vodafone seine Callya Smartphone Prepaid Allnet Flat mit einem Preis, der lediglich für einen Zeitraum von 4 Wochen gilt. Die tatsächlichen monatlichen Kosten liegen damit etwas über dem vom Anbieter kommunizierten Preis. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.

UltraCard und DataSIM bei RED Tarifen

Um die inkludierte LTE Datenflat bequem mit einem zweiten oder dritten Endgerät (Tablet, PC etc.) nutzen zu können ohne hierbei umständlich die SIM-Karte austauschen zu müssen bietet Vodafone bei seinen RED Smartphone Tarifen die so genannte DataSIM an. Je nach Vertrag ist die vielen Kunden auch als UltraCard bekannte Option bereits in der Grundgebühr enthalten (ab RED 8 GB) oder kann zumindest gegen 10 Euro Aufpreis gebucht werden. Für die deutschlandweite Nutzung von BlackBerry-Internet-Services steht weiteres Inklusivvolumen zur Verfügung. Je nach gebuchtem RED Tarif erhalten Kunden dabei zwischen 200 und 2400 MB für den Blackberry Dienst.

Allnet Flat gegen Aufpreis auch inklusive Handy

Die oben angegebenen Preise gelten bei Bestellung der Vodafone Allnet Flats ohne Handy. Wer den Vertrag inklusive Mobiltelefon bzw. Smartphone bestellen möchte, zahlt hierfür monatlich 5, 10 oder 20 Euro Aufpreis. Die Mindestvertragslaufzeit beträgt bei Bestellung mit und ohne Handy 24 Monate. Bei Online-Buchung gibt es regelmäßig einen zeitlich befristeten Rabatt auf die monatliche Grundgebühr. Eine im Vergleich zur Netzbetreiber Offerte deutlich günstigere Alternative, welche ebenfalls im Vodafone D2 Mobilfunknetz realisiert wird gibt es bei der Vodafone Discount-Tochter Otelo oder bei 1&1. Die 1&1 All-Net-Flat Basic beinhaltet allerdings keine Frei-SMS. Unbegrenzt viele SMS lassen sich hingegen in den Varianten 1&1 All-Net-Flat Plus und Pro verschicken.

100 MBits DataSIM LTE Handytarife Tethering Ultracard

2 Kommentare

  1. Hallo liebe Leute,
    meiner Meinung nach ist Vodafone, was den Kundenservice angeht, zu meiden. Ich kann die Beiträge in ARD und ZDF aus eigener Erfahrung bestätigen.
    Konkret passierte folgendes:
    Die Korrespondenz mit dem Service funktioniert einfach nicht. Selbst nach drei von mir erteilten Lastschriftberechtigungen wollte Vodafone mein Geld nicht und kassierte statt dessen Mahngebühren. Ein paralleler Vertrag mit E-Plus lief auf Anhieb reibungslos. Als ich dann von mir aus Vorschlug zu überweisen, weil ich nach drei Monaten endlich mal den laufenden Vertrag bezahlen wollte, setzte mir Vodafone von nun an 2 Euro pro Monat extra Gebühr auf die Rechnung. Ich bat fortan um eine Papierrechnung – nochmal 3,95 € pro Monat mehr.
    Bei meiner Mutter lief es noch Schlimmer. Ihr wurden einfach so der Jahresbetrag von über 250 € per Lastschrift abgebucht. Begründung von Vodafone war die Nutzung von UMTS außerhalb des Roaming Bereiches. Nach langem hin und her hat Vodafone zugegeben einen Fehler gemacht zu haben. Meine Mutter ist noch heute geschockt und nutzt den UMTS Vertrag aus Angst nicht mehr. Ich habe schon viel erlebt, aber einen Vertragspartner wie Vodafone der mit solchen Methoden versucht zusätzliche Gebühren zu kassieren und bestehende Probleme nicht lösen will/kann ist schon ein seltsamer Laden.
    Mein persönliches Fazit, wer Zeit hat kann es probieren. Ich nutze lieber O2, E-Plus und Telekom, weil diese Anbieter Ihr Wort halten und keinen Unfug treiben. Ich selbst zahle jetzt Vodafone die 6 € mehr pro Monat, also insgesamt 180 € in 2 Jahren und freue mich auf November 2014, dann bin ich fertig für den Rest meines Lebens mit Vodafone. 😉
    Will halt keine Freizeit mehr investieren nur um am Ende Recht zu bekommen. Habe ca. 10 Schreiben geschickt, aber die Antworten von Vodafone waren auf Grundschulniveau.

    Wünsche jedem ein anderes Erlebnis mit Vodafone, als das meiner Familie.

    • Ich bin froh, meine Erlebnisse mit Vodafone weitergeben zu können. Was ich mit deren Mitarbeitern erlebt habe… so stellt man sich das Miteinander in einem Irrenhaus (sorry, ab es ist so!) vor.
      Hier nur ein paar Details, obwohl ich ein Buch über den ganzen Irrsinn schreiben könnte.
      – Ich habe den Eindruck die Telefonmitarbeiter erfinden ihre eigenen Rabatte. Ich habe mir irgendwann den Spaß (es tut mir leid, doch ich kann V. als Unternehmen nicht mehr ernst nehmen) gegönnt, bei mehreren Mitarbeiter nach Online-Rabatten nachzufragen. Diese variieren von Mitarbeiter zu Mitarbeiter. Noch kurioser wird es bei den Smartphone-Zuzahlungen, jeder Mitarbeiter nennt andere Preise. Diese werden natürlich nicht eingehalten, wenn man abschließen will. Man meint, man wäre in Grimms-Märchenstunde, bei Vorsicht-Falle (frühe Sendung mit Eduard Zimmermann, wie Aktenzeichen XY, für die Jüngeren) oder träumt, doch es ist wahr, man ist bei Vodafone.
      – Eine weitere Mitarbeiteroption ist – wenn diese nicht weiter wissen – einfach aufzulegen. Habe ich bestimmt fünf bis sechs mal erlebt. Scheint bei V. eine weit verbreitete Variante zu sein.
      – Angekündigte, ungerechtfertigte, gebührenpflichtige Mahnungen sind besonders beliebt. Man nimmt V. aber den Wind aus den Segeln und die Unternehmung zieht i.d.R. zurück, wenn man juristische Schritte ankündigt oder sich auf Gesetzestexte (BGB) bezieht.

x

Auch interessant

O2 Allnet Flat

O2 Free Allnet Flat Handytarife mit 1 MBit/s Drosselung

Zusammenfassung Tarif: O2 Free S, M, L, XL Flex (Testbericht) Anrufe in alle Fest- & ...