Für eine Allnet Flat im o2 Netz spricht in erster Linie der günstige Preis. Aber auch in puncto Netzqualität hat Telefónica/o2 in den letzten Jahren kräftig aufgerüstet. Bei Sprachqualität, Netzausbau und Internetgeschwindigkeit stehen die D-Netze von Telekom und Vodafone aber nach wie vor besser da. Umso wichtiger ist die Möglichkeit einen Handytarif im Telefónica Netz bei Problemen wieder kündigen zu können. Dieser Anforderung tragen sowohl der Netzbetreiber als auch die vielen Mobilfunk-Discounter Rechnung, indem sie ihre Verträge auf Wunsch ohne Mindestlaufzeit anbieten.
o2 Netz Preisvergleich: Alle Handytarife mit Allnet Flat
Deutlich günstiger: Allnet Flats von Discountern
Auch im o2 Netz gibt es neben den Angeboten des Netzbetreibers zahlreiche Handytarife von Discountern, Resellern und Serviceprovidern wie Mobilcom-Debitel. Direkt dem Telefónica Konzern zugehörig ist die Discountmarke Blau. Das Besondere am Blau Angebot besteht darin, dass die Allnet Flat hier auch als Prepaid-Karte verkauft wird und sich damit nicht nur jederzeit kündigen, sondern auch ohne laufende Kosten pausieren lässt. Daneben gibt es wie im D2 Netz diverse Angebote aus dem Hause Drillisch. Hierzu zählen unter anderem die Marken Maxxim, Smartmobil, Phonex und Simply. Vorteil der Drillisch Handytarife ist die kurze Mindestvertragslaufzeit. Alle Verträge lassen sich innerhalb von einem Monat wieder kündigen. Zudem gibt es die Verträge auf Wunsch mit einer zweiten oder dritten SIM-Karte. Allerdings fallen für jede MultiCard bzw. MutliSIM zusätzliche monatliche Kosten an. Nachteil – Die Einwahl ins Telefónica LTE Netz ist mittlerweile bei allen Discountern möglich.
225 MBit/s LTE, Festnetznummer und MultiCard nur bei o2
Zielt man im Allnet Flat Vergleich einzig auf den Preis ab, können die Handytarife des Netzbetreibers o2 nicht wirklich überzeugen. Interessant werden die Mobilfunkanschlüsse vor allem durch die zum Teil mit, oft aber auch ohne Aufpreis erhältlichen Zusatzleistungen. Immer ohne Extrakosten bei o2 inklusive ist eine eigene Festnetznummer. Freunde, Familie und Bekannte können den Vertragsinhaber damit zu günstigeren Festnetzkonditionen erreichen. Ein weiteres Argument, welches für den Kauf direkt beim Netzbetreiber spricht sind die höheren Internet Geschwindigkeiten. Während bei Telefónica Discountern per UMTS, HSPA+ und LTE oft lediglich Übertragungsraten von bis zu 21,6 oder 50 MBit/s im Download möglich sind, können o2 Direktkunden per LTE mit bis zu 225 MBit/s im Internet surfen. Im Vergleich zu den LTE Netzen von Telekom und Vodafone ist die 4G Infrastruktur beim Münchner Anbieter allerdings noch nicht so gut ausgebaut. Dafür können die höheren Bandbreiten ohne Zusatzkosten aber auch mit einem Tablet oder Notebook genutzt werden, da o2 das so genannte Tethering explizit erlaubt. Noch komfortabler per Notebook oder Tablet mobil surfen lässt sich per MultiCard. Je nach gewähltem Mobilfunktarif können bis zu zwei zusätzliche SIM-Karten kostenpflichtig hinzu gebucht werden, welche sich dann in einem anderen Endgerät nutzen lassen. Alle MultiSIM bzw. MultiCards teilen sich dabei die vertraglich vereinbarten Leistungen des gebuchten Tarifs.