Inhaltsverzeichnis
Beim Handy Vertragsabschluss stellt sich für viele Mobilfunkkunden zunächst die Frage: Welches Netz soll ich nehmen? Was ist das beste Handynetz? Zur Auswahl stehen die Mobilfunknetze von Telekom (D1), Vodafone (D2) und o2 (Telefónica). Die Beantwortung der Frage nach dem besten Netz 2018 ist dabei nicht so trivial wie sie zunächst scheint. Im Allgemeinen lassen sich durchaus Qualitätsrückschlüsse auf Basis von Messwerten wie Verfügbarkeit, Anzahl der Verbindungsfehler und Geschwindigkeit der Datenverbindung treffen. Hier sichern sich in Tests regelmäßig die deutsche Telekom mit dem von ihr betriebenen D1 Netz und Vodafone (D2 Netz) die vordersten Plätze. Die Testergebnisse basieren in der Regel auf Durchschnittswerten, welche im gesamten Bundesgebiet erhoben werden. Im Einzelfall kann der Empfang am Arbeits- oder Wohnort aber durchaus abweichen. Die folgende Übersicht zeigt die Ergebnisse aktueller Netztests in Deutschland. Die unabhängigen Untersuchungen und Messreihen der letzten Jahre (2011-2018) kommen dabei zum gleichen Resultat – Testsieger bei Computer Bild, Connect, chip.de und Stiftung Warentest ist jeweils das D1 Netz, welches neben der deutschen Telekom auch von den Discountern congstar und Klarmobil (eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der mobilcom-debitel GmbH) genutzt wird.
Testergebnisse 2017 – Telekom erneut Sieger
- COMPUTER BILD-Netztest 2017: Wie gut sind Deutschlands Mobilfunknetze? 12/2017:
Testsieger Deutsche Telekom (D1 Netz), 2. Platz Vodafone (D2 Netz), 3. Platz o2 (Telefónica Netz)
- Connect Mobilfunk-Netztest 2018 – Wer hat das beste Handy-Netz? 11/2017:
Testsieger Deutsche Telekom (D1 Netz), 2. Platz Vodafone (D2 Netz), 3. Platz o2 (Telefónica Netz)
- CHIP – Bestes Handynetz 2017/18: Netzabdeckung O2, Vodafone, Telekom im Test 11/2017:
Testsieger Deutsche Telekom (D1 Netz), 2. Platz Vodafone (D2 Netz), 3. Platz o2 (Telefónica Netz)
Testergebnisse 2016 – D1 vor D2 und Telefónica
- Stiftung Warentest Mobilfunknetze im Test: Welches ist das beste im Land? 05/2017:
Testsieger Deutsche Telekom (D1 Netz), 2. Platz Vodafone (D2 Netz), 3. Platz o2 (Telefónica Netz)
- Connect Netztest 2016/2017: Wer hat das beste Handy-Netz? 12/2016:
Testsieger Deutsche Telekom (D1 Netz), 2. Platz Vodafone (D2 Netz), 3. Platz o2 (Telefónica Netz)
- COMPUTER BILD-Netztest 2016: Die Wahrheit über Deutschlands Handynetze! 12/2016:
Testsieger Deutsche Telekom (D1 Netz), 2. Platz Vodafone (D2 Netz), 3. Platz o2 (Telefónica Netz)
Testergebnisse 2015 – Telekom vor Vodafone und o2
- Stiftung Warentest Mobilfunknetze: Stadt, Land, Zug – der große Netztest 11/2015:
Testsieger Deutsche Telekom (D1 Netz), 2. Platz Vodafone (D2 Netz), 3. Platz O2 (E2 Netz), 4. Platz E-Plus (E1 Netz)
- Connect Netztest 2015 – Wer hat das beste Handy-Netz? 12/2015:
Testsieger Deutsche Telekom (D1 Netz), 2. Platz Vodafone (D2 Netz), 3. Platz O2 (E2 Netz), 4. Platz E-Plus (E1 Netz)
- COMPUTER BILD Der größte Mobilfunk-Test Deutschlands 10/2015:
Testsieger Deutsche Telekom (D1 Netz), 2. Platz Vodafone (D2 Netz), 3. Platz O2 (E2 Netz), 4. Platz E-Plus (E1 Netz)
Stiftung Warentest, Connect & Co. – Ergebnisse vor 2015
- Connect Netztest 12/2014:
Testsieger Deutsche Telekom (D1 Netz), 2. Platz Vodafone (D2 Netz), 3. Platz O2 (E2 Netz), 4. Platz E-Plus (E1 Netz)
- Chip.de Handy-Netztest 10/2014:
Testsieger Deutsche Telekom (D1 Netz), 2. Platz Vodafone (D2 Netz), 3./4. Platz O2/E-Plus (E2/E1 Netz)
- Stiftung Warentest Netztest 05/2014:
Testsieger Deutsche Telekom (D1 Netz), 2. Platz Vodafone (D2 Netz), 3/4. Platz O2 (E2 Netz) und E-Plus (E1 Netz)
- Connect Netztest 12/2013:
Testsieger Deutsche Telekom (D1 Netz), 2. Platz Vodafone (D2 Netz), 3. Platz O2 (E2 Netz), 4. Platz E-Plus (E1 Netz)
- COMPUTER BILD Netztest 11/2012:
Testsieger Deutsche Telekom (D1 Netz), 2. Platz Vodafone (D2 Netz), 3. Platz E-Plus (E1 Netz), 4. Platz O2 (E2 Netz)
- Connect Netztest 11/2012:
Testsieger Deutsche Telekom (D1 Netz), 2. Platz Vodafone (D2 Netz), 3. Platz O2 (E2 Netz), 4. Platz E-Plus (E1 Netz)
- Chip.de Handy-Netztest 08/2012:
Testsieger Deutsche Telekom (D1 Netz), 2. Platz Vodafone (D2 Netz), 3. Platz O2 (E2 Netz), 4. Platz E-Plus (E1 Netz)
- Stiftung Warentest Mobilfunknetze Test 08/2011:
Testsieger Deutsche Telekom (D1 Netz), 2. Platz Vodafone (D2 Netz), 3. Platz O2 (E2 Netz), 4. Platz E-Plus (E1 Netz)
Ausbaustatus und Netzverfügbarkeit selbst testen
Da der Ausbaustatus und die Netzverfügbarkeit (Empfang) im Einzelfall abweichen können, empfehlen sich vor Vertragsabschluss weitere Tests. Entscheidend ist bei einer Handy Flat die Qualität der Sprach- und Datenverbindung am jeweiligen Nutzungsort. Dem entsprechend sollte auch hier getestet werden. Dazu lassen sich zum einen Freunde, Nachbarn und Bekannte nach ihren Erfahrungen mit Anbieter XY fragen, zum anderen können eigene Tests angestellt werden. Um die Sprachqualität im bevorzugten Handynetz unverbindlich zu prüfen lassen sich Prepaid-SIM Karten einsetzen. Für ausgiebigere Tests können verschiedene Allnet Flats auch ohne Mindestvertragslaufzeit bestellt werden. Sollte es zu Problemen bei Anrufen und Datenverbindungen kommen, kann der Vertrag innerhalb eines Monats wieder aufgelöst werden. Erhältlich sind monatlich kündbare Allnet Flats unter anderem bei Klarmobil, Smartmobil oder Freenetmobile. Eine weitere Möglichkeit um sich eine Meinung über das beste Netz zu bilden sind Erfahrungs- und Testberichte, welche in Fachzeitschriften und im Internet nachgelesen werden können.
Hallo,
ich war von 1997-2008 bei Vodafone, seit 2009 bei Alditalk (Medion-Mobile, E-Netz) mit einer Prepaid-Karte. Vodafone wurde mir am Ende zu schlimm mit den Rechnungen und ungefragten Leistungen.
Bei Aldi ist der Empfang OK. Ich wohnte in einer Stadt mit 750.000 Einwohnern, jetzt mit 80.000. Mag sein, dass es auf dem Land anders ist. Telefonate auf der Autobahn werden oft unterbrochen.
Ich mag aber eh lieber Whatsappen und habe nur bescheidene Flats eingerichtet, da ich meist zu Hause bin. Kosten: Ich lade ca. alle 10 Wochen 30 Euro auf.
Hallo,
ich war beruflich häufig im Schwarzwald unterwegs – bei O2 zu 70-80% geschätzt kein Netz – Vodafone Teilnehmern ging es etwas besser – so 30-40 Zugang. LTE habe ich noch nie auf meinem Display gesehen (Galaxy S5).
Fazit: Wegen mangelnder Alternativen bei D1 bleiben … armes Deutschland!
t.
Ich bin recht viel in Deutschland unterwegs und telefoniere dabei an unterschiedlichsten Plätzen. War lange bei der Telekom, ab 2010 bei Vodafone und bin im letzten Herbst zu O2 gewechselt (inklusive dem Zusammenschluss mit E-Plus im Frühjahr). Mußte und muß oft berufsmäßig mobil erreichbar sein.
Fazit: Telekom und Vodafone sind meilenweit bei der Netzabdeckung von O2/Eplus entfernt. Autofahr-Hausstrecke (ca. 50 km), die ich häufig befahre ist im Vodafone-Netz komplett ohne Gesprächsabbruch möglich. Im O2 Netz 5-6 x (!!) Abbruch, von der schlechten Sprachqualität ganz zu schweigen. LTE-Netz bei O2 nur im Stadtbereich vorhanden, im ländlichen Bereich dürftig bis gar nicht.
„Joggen-im-Wald“ ist ungestört nur bei O2/Eplus möglich, da dauernd Funklöcher dafür sorgen. Gleiche Strecke jetzt bei VF Komplettversorgung mit UMTS/GSM und oft LTE.
Ich bin jetzt wieder reumütig zu Vodafone zurück gewechselt (monatliche Kündigung) und bin wieder absolut zufrieden mit der Abdeckung.
Was bringen mir 5,- Euro Grundgebühr im Monat weniger, wenn ich massive Leistungseinschränkungen im Netz habe?
Wer nur mit dem Smartphone Gaming betreibt oder an der Bushaltestelle SMS versenden will, mag mit den E-Netzen glücklich werden.
Wer ernsthaft mit Anspruch mobilen Nutzen haben möchte, wird an der Telekom oder Vodafone nicht vorbei kommen (mit dem Komfort-Aufpreis von einigen Euro im Monat). Das ist meine inzwischen jahrelange Erfahrung mit den Netzen in Deutschland.
Kann die negativen Erfahrungen mit Vodafone leider nur bestätigen. Neben sporadischen Ausfällen ist auch der Service unterirdisch. Erst war es ein Akt telefonisch einen Vertrag zu schließen. Auch da die Mitarbeiter scheinbar schlecht geschult sind. Dann gab es immer wieder Anrufe seitens Vodafone wo uns Angebote gemacht wurden, zu denen uns nicht einmal etwas schriftliches geschickt werden konnte. Auch konnten diverse Fragen nicht beantwortet werden. Das ist nicht unsere Art Verträge einzugehen. Es machte einen sehr unseriösen Eindruck. Wenn man ein Problem hat, kann man schon mal Stunden einplanen um Jemanden an den Hörer zu bekommen. Und das als Geschäftskunde. Wenn man dann mal jemanden am Telefon hat, muss man sich mit Mitarbeitern rumschlagen die nur gebrochen deutsch sprechen. Vermutlich osteuropäischer Herkunft. Als es dann darum ging den Vertrag (60€/Monat) zu verlängern wurde Vodafone noch gieriger und bot keinerlei Vergünstigungen. Im Gegenteil nun sollten wir für die Zukunft knapp 75€/Monat zahlen. Somit sind wir nun zur Telekom gewechselt. Das Kapitel Vodafone ist damit beendet. „Das beste Netz“ haben wir uns irgendwie anders vorgestellt.
1und1 mit ihrem Vodafone Netz… mag sein, dass in Berlin oder München der Empfang gut ist, keine Ahnung! Ich habe einen Vertrag fürs Tablet gekauft mit schlappen 10 GB pro Monat. Und? Verbraucht habe in den letzten 2 Monaten ca. 4, wenn’s hoch kommt. Fast nie habe ich Internet. Jede Woche telefoniere ich mit der Technik Hotline, und jede Woche höre ich andere Ausreden. Mal sei es eine Störung, mal Höre ich, ach Sie Ärmste, Sie haben tatsächlich keinen Empfang. Mal ändern wir etwas an den Einstellungen… Alles pseudo-alibis, weil es nie etwas gebracht hat…
Deutschland ein Internet und Telefonie-Entwicklungsland. Kaum kommt man aus einer grossen Stadt hinaus, schon fangen die Probleme an. Aber die frechste Antwort von 1und1 war: Wir verkaufen es nicht lokal, wenn es bei Ihnen keinen Empfang gibt, dann ist das Pech…
Hallo liebe Leute,
meine Erfahrung mit Vodafone Mobilfunk ist mittlerweile so schlecht, dass ich künftig keine weiteren Verträge mit diesem Anbieter abschließen werde. Was nutzt es, wenn die Antennenleistung vorhanden ist aber 8-10 Versuche notwendig sind um einen Teilnehmer zu erreichen bzw. eine Telefonverbindung aufzubauen. Die Internetleitung hat ständige Schwankungen und oft ist gar kein Netzaufbau möglich. Wohlgemerkt die Antenne zeigt mindestens 3G und maximale Balkenanzahl. Die Telekom hat mit Ihren Preisen schon länger verloren. Die anderen Anbieter kamen bisher nicht in Frage!
Fazit: Zurück zur Steinzeit! Mobilfunkverträge aufkündigen oder nicht mehr verlängern. Mündliche Termine oder Telefonie und Internet im Festnetz tätigen. Nur so wird’s hoffentlich besser und günstiger!
Geht mir genauso wie Raimund mit Vodafone. Oft kein Internetzugriff trotz angezeigtem HSPDA+ oder 3G und vollem Empfang. Anrufen ist zeitweise nicht möglich und das ganze ist einfach für den Allerwertesten. O2 da war ich vorher, ist noch schlimmer, von E-Plus will ich erst gar nicht sprechen, schon das praktisch nicht vorhandene LTE ist ein Ausschlusskriterium. Somit bin ich leider gezwungen zur T-Com zu gehen auch wenn die Preise echt garstig sind.